Ethnologie / Kreuz, Handkreuz

Kreuz, Handkreuz

Die Priester tragen Handkreuze bei sich und segnen damit die Gläubigen. Metallkreuze werden in der Technik der "verlorenen Form" gegossen, viele Priester schnitzen sich ihr eigenes Kreuz. Die Handkreuze bestehen aus drei Teilen: dem eigentlichen Kreuz des Erlösers, dem Schaft und der Basisplatte, die als Symbol für das Grab Adams gilt.

Herkunft: Afrika, Äthiopien
Datierung: 19. Jh.oder früher
Material: Holz geschnitzt
Masse: H 29,8 x B 16,7 x T 3,1 cm
Inventarnummer: VK C 3804

Provenienz:
- 1990: Nicolas Rossier, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Trauerabzeichen "Soja"

Versehzeug, Kruzifix, Kerzenständer u. Weihwassergefäss (Versehgarnitur)

Abwehrzauber "Alizedo Mutsiado"

"Nagel" (Skt. Kila; Tib. P'ur-bu)