Ethnologie / Maske aus Holz, bemalt
Gesichtsfarbe rot; weitere Farben sind schwarz, weiss, gelb; aus der Schädeldecke ragt eine grosse Kobra, deren Zähne und Zunge geschnitzt sind; aus der Stirnmitte ragen 3 kleinere Kobras; alle Kobras aus weissem Grund, schwarzem Kreuzmuster, roten und gelben Strichen, auf den Seitenbereichen der Nackenschilder ein S bzw.
spiegelverkehrtes S; Fortsatz zwischen den Augen; herausstehende Augen; unter der roten Gesichtsfarbe tritt gelb hervor; rote Lippen, auf Oberlippe schwarz gemalter Schnurrbart; geöffneter, durchbohrter Mund, geschnitzte Zähne, 2 Oberkieferfangzähne in den Mundwinkeln, heraushängende Zunge; Löcher in der Schläfengegend zum Einstecken der "Ohren"; "Ohren" aus 3 unten einen kreisförmigen Knäuel bildenden Kobras, deren Köpfe ober herausragen, mit weisser Schnur an Maske befestigt; Rückseite aller Kobras auch bemalt; zur Befestigung der Maske hat es Löcher.
Ritual: Kôlam-Maduva
Szene: Râksha Kôlama
Herkunft: Asien, Sri Lanka
Datierung: Ende 19. Jh./1. H. 20. Jh.
Material: Holz, Farbe, Schnur, Nagel, Draht; Schnitz- und Malkunst
Masse: H 52,5 x B 57 x T 18 cm
Inventarnummer: VK As VI
2005.919
Provenienz:
- 10.09.1996: Thilo Walter Hoffmann (13.03.1922-13.05.2014), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen