Geschichte / Ein Paar Salzgefässe
Das Gefäss bildet im Grundriss ein Achteck, dessen Ecken durch nach innen geschwungene Bögen verbunden sind. Der silberne Deckel ist durch eine stilisierte Blüte verziert. Deckel getrieben mit Stern und Schuppenfüllung, innen vergoldet.
Herkunft: Europa, Schweiz, Basel
Datierung: um 1770 - 1780
Hersteller(in): Meister Abel Handmann
Material: geschliffenes Kristallglas
gegossen, getrieben, graviert
Masse: H 6,5 x B 8 x T 5,2 cm
Inventarnummer: G 17687
Provenienz:
- 31.12.1968: Giovanni Züst (1887-1976 ), Schenkung
- Auktionshaus Stuker, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen