Geschichte / Deckelhumpen
Getriebene grosse Blumen verzieren den gewölbten Fuss und Deckel. Die Wandung ist durch gedrehte Felder gegliedert und mit grossem Blumen- und Blattwerk geschmückt. Als Bekrönung des Deckels dient ein Schwan. Der gegossene volutenförmige Henkel ist mit einem Perlstab besetzt.
Herkunft: Europa, Deutschland, Nürnberg
Datierung: um 1670
Hersteller(in): Meisterzeichen nicht identifiziert
Material: Silber, teilweise vergoldet
gegossen, getrieben, ziseliert
Masse: T 17 cm
Inventarnummer: G 17625
Provenienz:
- 31.12.1968: Giovanni Züst (1887-1976 ), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen