Geschichte / Deckelhumpen
Die godronierte (plastische, sich regelmässig wiederholende Rippen auf Geräten und Gefässen, vornehmlich aus Metall) Fusszone ist durch einen profiliierten Wulst von der reich dekorierten Wandung getrennt. Die spitz zulaufenden Felder zeigen gravierte und punzierte Blumen. Die Zwickel sind mit getriebenen Knorpelornamenten verziert, die sich vom punzierten Grund abheben. Ähnliche Knorpelornamente am Deckelrand. Die Bekrönung wird durch drei Voluten (schneckenförmig eingerollte Ornamente) gebildet. Der Henkel besitzt einen C-Schwung und ist mit einem Puttoköpfchen besetzt.
Herkunft: Europa, Deutschland, Nürnberg
Datierung: um 1650
Hersteller(in): Thomas Stoer d.J.
Material: Silber vergoldet
gegossen, getrieben, graviert, punziert
Masse: T 13,5 cm
Inventarnummer: G 17606
Provenienz:
- 31.12.1968: Giovanni Züst (1887-1976 ), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen