Ethnologie / Opferschale

Opferschale

Die Opferschale mit Deckel und hohem Fuss war eine Grabbeigabe und diente ursprünglich für schamanistische Riten. Die Schale ist unregelmässig geformt, weil sie von Hand gefertigt wurde und man die rechteckigen Öffnungen wohl noch im feuchten Zustand eingeschnitten hat. Das Steinzeug wurde nicht glasiert und mit Ritzdekor verziert. Der hohe, durchbrochene Fuss symbolisiert den "Weltenbaum" als kosmische Achse, in dem nach schamanistischer Anschauung die Geistwesen auf verschiedenen Ebenen residieren.

Herkunft: Asien, Korea, Kaya
Datierung: Silla Dynastie
Material: Steinzeug mit Ritzdekor, unglasiert
Masse: H 10,8 DM 11,7 cm
Inventarnummer: VK 2018.025

Provenienz:
- 12.06.2018: Irmgard Grüninger (1937 ), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Öllampe

Laterne, Traglaterne

Schwefelhölzer

Steinschloss-Feuerzeug, um 1750