Ethnologie / Ostrakon
Beschriftete Ostraka ( sing.
Ostrakon, griech.
Scherbe)
Papyrus, aus dem Mark der gleichnamigen Pflanze hergestellt, war ein kostbares Material, das man nur für Reinschriften, wichtige Vorlagen und Urkunden verwendete.
Für Entwürfe, Schultexte und Aufzeichnungen des täglichen Lebens griff man auf ein reichlich vorhandenes und kostenloses Material zurück, die sog. „Ostraka“ - Kalksteinsplitter oder Scherben von Tongefässen-, die als „Skizzenblätter" für Künstler oder „Notizblätter“ für Schreiber dienten.
Herkunft: Afrika, Ägypten
Datierung: ca. 2. Jh. v. Chr.
Material: Ton
Masse: H 8 x B 8 x T 1,4 cm
Inventarnummer: VK C
3243
Provenienz:
- 02.1942: Arnold Mettler-Specker (31.12.1867-26.05.1945), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen