Ethnologie / Schimpansenmaske "kagle" mit beweglichem Unterkiefer

Schimpansenmaske "kagle" mit beweglichem Unterkiefer

"Kagle"

Zu den Masken schrieb Hans Himmelheber: "Eine eigenartige Kategorie von Masken sind die "Kagle" (Dan) oder "Gbagba" (Kran). Ka und Gba bedeuten, "Astgabel". Alle dies masken tragen nämlich Hakenstöcke in der Hand, mit denen sie den Zuschauern zu Leibe rücken, den Frauen den Wassertopf vom Kopf oder vom Feuer ziehen, oder dem, der ein Hemd trägt, dieses vom Leibe reissen, weshalb man sich dem Kagle nur mit Lendeschurz nähert. Diese Masken sind sehr zahlreich im Lande. Es kommen dabei mehrere Maskentypen vor. Meist sind es Affenmasken, die wiederum von dreierlei Art sind, Bei den Dan ist es jene aus vier Pyramiden kubistisch aufgebaute Maske; bei den Kran die Affenmaske Tradgo, die eine rote Schnauze und ganz tief liegende Augen hat."..."Kagle ist der "hässlische Geist" ..."Hätte ich Kagle nur bei seinen Auftritten in den Dörfern gesehen, ich hätte ihn für einen Spassmacher gehalten. Erst die Befragungen ergaben, wie gefürchtet er mancherorts ist"...

Herkunft: Afrika, Westafrika, Liberia oder Elfenbeinküste ?
Datierung: vor 1928
Material: Holz geschnitzt, Eisenblech
Masse: H 27,5cm x B 15 x T 11,5 cm
Inventarnummer: VK C 3192

Provenienz:
- 12.1940: Han Coray (26.04.1880-23.10.1974), Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Maske dazugehörende Ohren VK_As VI_2005.806, Maske für Heilritual

Maske

Wayang Topeng

Maske