Ethnologie / Schalenträgerin “mboko”
Diese Darstellungsform erfüllte mehrere Aufgaben: Sie symbolisiert die Herrschermacht und die Bedeutung der Frauen; sie spielt eine Rolle bei Wahrsagungen; sie schützt gebärende Frauen.
Die Schale gilt als geweihtes Auffangbecken für die geistige Kraft, die alle Dinge lenkt.
Herkunft: Afrika, Zentralafrika, Demokratische Republik Kongo, Zaire
Datierung: vor 1928
Material: Holz geschnitzt und patiniert, Muschelperlen
Masse: H 20 x B 30 cm
Inventarnummer: VK C
3129
Provenienz:
- 12.1940: Han Coray (26.04.1880-23.10.1974), Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen