Ethnologie / Maske
Obere Gesichtshälfte mehrheitlich orange, untere schwarz (rot/scharz wie Feuer); weitere Farben sind gelb, rot, weiss; Stirnbereich aus 6 flammenartig nach oben gerichteten Zacken, orange und gelb bemalt; Augenbrauen schwarz mit Zacken; oberer Wangenbereich aus orangem Gurnd mit roten Strichen; oranger und roter gebogener Strich von Nasenrücken über Wange bis Kinn; Kinn mit roten und orangenen Strichen bemalt; Mund geöffnet, nur obere Zahnreihe sichtbar, Zähne und Zahnspalten gemalt; Lippen rot, gelb umrandet; zur Befestigung der Maske hat es links und rechts je ein Loch.
Ritual: Sanni Yakuma, Szene: Auftritt der Sanni-Dämonen.
gini= Feuer, jala = Wasser.
Der Dämon verursacht Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Beulen.
Herkunft: Asien, Sri Lanka
Datierung: Ende 19. Jh./1. H. 20. Jh.
Material: Holz, Farbe, Schnur; Schnitz- und Malkunst
Masse: H 20,00 cm x B 16,00 cm x T 8,00 cm cm
Inventarnummer: VK As VI
2005.833
Provenienz:
- 10.09.1996: Thilo Walter Hoffmann (13.03.1922-13.05.2014), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen