Ethnologie / Halsreif
Halsreif aus Silber.
Der Reif ist nicht ganz geschlossen, sondern hat eine ca. 7,5 cm breite Öffnung.
Der Halsreif ist im oberen Teil mit Punkten und Strichen ziseliert und macht bei der Öffnung eine Schlaufe, die in einer Spitze endet.
Auf der Vorderseite sind drei Silberapplikationen angebracht, wobei die zwei äusseren tropfenförmig sind, und die mittlere achteckig mit einem gepunzten Blumenmuster und einem grünen Glasstein.
Der untere Teil des Halsreifes ist mit verschiedenen Mustern und Bändern ziseliert.
In der Mitte hat es eine grosse, vergoldete Silberapplikation, in deren Mitte es eine mit einem blauen Glasstein besetzte Blume hat.
Rechts und links davon hat es verschiedene, vergoldete und mit bunten Glassteinen besetzte Silberapplikationen.
Die zwei Teile werden durch eine mit Glassteinen besetzte, blumenförmige Applikation aus Filigran voneinander getrennt.
Entlang der unteren Kante des Reifes sind Ösen angemacht, an denen je zwei Ringe befestigt sind.
Am oberen Ring hangt eine vergoldete Silberapplikation, am unteren Ring hangen zwei Silberkettchen mit einem Glöckchen an ihrem Ende.
Die Rückseite des Reifes ist ebenfalls ziseliert.
Herkunft: Asien, Afghanistan
Material: Silber geschmiedet und gepunzt, vergoldete Silberapplikationen, Glassteine
Masse: H 21 x B 18 cm
Inventarnummer: VK AsI
2005.2058
Provenienz:
- 28.05.2002: Kurt Gull (1913-2004 oder 2005), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen