Ethnologie / figürlicher Tonpfeifenkopf
Der Pfeifenkopf der einfachen Shambala-Pfeifen bestand aus zwei im spitzen Winkel zueinander stehenden Tonkegeln. Die Herstellung der Ton- pfeifen war das Vorrecht der Männer. Das Arbeiten mit Ton und Lehm ist üblicherweise eine Aufgabe der Frauen.
Herkunft: Afrika, Ostafrika, Tansania, Tanga, Usambara
Datierung: um 1900
Material: Ton geschwärzt und gebrannt
Masse: H 10 x B 12,5 x T 4 cm
Inventarnummer: VK C
1194
Provenienz:
- 30.10.1906: W. Blumer, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen