Ethnologie / Haschisch 2 Täfelchen

Haschisch 2 Täfelchen

Auch im Museum gehen Objekte gelegentlich vergessen. Man kann ja nicht alles präsent haben, und schon gar nicht alles ausstellen. Die beiden Haschisch-Täfelchen sind ein Beispiel. Sie schlummerten lange im Depot vor sich hin und wurden erst vor vier Jahren wiederentdeckt. Zwei Haschisch-Proben, gut 120 Jahre alt. Würden sie heute noch ihre Kraft entfalten? Eine Anfrage beim Forensisch-Naturwissenschaftlichen Dienst der Kantonspolizei St.Gallen 2016 ergab: wohl kaum. Weil die Probe sehr alt sei, dürften chemische Abbau-Reaktionen zu Veränderungen geführt haben. Würde man das Haschisch rauchen, würde es wohl etwas anders «schmecken» und die halluzinogene Wirkung ausbleiben. Interessante, reizvolle Museumsobjekte sind die beiden Täfelchen trotzdem – aber nicht die ältesten ihrer Art. Die Marihuana-Museen von Amsterdam und Barcelona zum Beispiel dürften noch ältere Haschisch-Proben besitzen. Dafür besitzt unser Museum in seiner Sammlung noch ein anderes Drogen-Muster: Koka-Blätter aus Peru, eine Schenkung von 1905. Auch sie dürften ihre Wirksamkeit inzwischen verloren haben. pm

Herkunft: Afrika, Ägypten
Datierung: vor 1903
Material: Haschich
Masse: H 10,6 x B 7 x T 0,2 cm
Inventarnummer: VK C 0745

Provenienz:
- 1903: Oscar Scheitlin-Sonnenfeld (04.07.1842-11.03.1908), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Schnupftabak-Büchse

Tabakpfeife

Tabakpfeife

Tabakpfeife