Geschichte / Uniformfrack (Artillerie) Eidg. Ord. 1852
Artillerie-Soldat
Eidgenössische Ordonnanz 1852
Der doppelreihig geknöpfte Waffenrock und die Beinkleider aus blauem Tuch sind mit roten Paspeln und Besätzen versehen.
Den Tschako (zylinderförmige Kopfbedeckung) der Artillerie zieren zwei gekreuzt übereinanderliegende Kanonenrohre, die entsprechende Kompanienummer und ein roter Pompon.
Zudem ist der Befestigungsknopf der Ganse (Spange) in Form einer Granate gestaltet.
Er hält die grünfarbene Kantonal-Kokarde (rundes Hutabzeichen), die darauf verweist, dass dieser Soldat aus dem eidgenössischen Aufgebot aus St.
Gallen stammt.
Ihm zugeordnet sind ein Perkussions-schlossgewehr mit Bajonett und eine Pulverflasche.
Am Ceinturon (Gurt) trägt der Soldat ein Schwert.
Herkunft: Europa, Schweiz
Hersteller(in): Hermann Scherrer Uniformen
Material: Wolle, Baumwolle, Metall
Inventarnummer: G 8772
Provenienz:
- 27.01.1912: Joseph Anton Moser (05.07.1856-18.06.1934), Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen