Geschichte / Hl. Johannes Evangelist aus einer Kreuzigungsgruppe
Vollfigur aus einem Werkblock.
Linker Fuss 3 Zehen teilweise abgebrochen.
Holzergänzungen an der Nase sowie am kleinen Finger der linken Hand.
Das Gesicht ist edel gehalten, länglich nach dem gewohnten Typus und von reichem Lockenhaar umrahmt, das auf Nacken und Schulter niederfällt. Über das enger anliegende Unterkleid ist ein weiter Mantel geworfen, auf dessen Faltung der Meister besonderen Fleiss verwendet hat.
Unter dem rechten Arm trägt er ein Buch, auf dessen Schnitt die Finger der Linken aufgelegt sind, während die Rechte etwas steif den Saum des Mantels hält.
Das linke Bein ist zur Schrittbewegung leicht vorgestellt, der linke Fuss unter dem Mantel zum Teil sichtbar.
Die Statue war bemalt und zeigt in den Falten des Mantels noch Spuren von Grundierung und Farbfassung.
Mantelstola rote, das Gewand zeigt grüne Farbspuren.
Datierung: um 1510
Hersteller(in): Augustin Henckel Werkstatt, Schaffhausen
Material: Buchsbaumholz, geschnitzt, rote Farbspuren
Masse: H 46,5 cm x B 16,0 cm x T 13,0 cm cm
Inventarnummer: G 7303
Provenienz:
- 01.07.1909: Albert Steiger sen. (15.09.1847-18.12.1912), Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen