Geschichte / Kachelofen, Ofen
Was für eine Versammlung: Gestalten der griechisch-römischen Mythologie stehen neben Gestalten der Bibel, Allegorien der vier Jahrzeiten neben Persönlichkeiten der Antike.
Man kann auf diesen Ofenkacheln mit dem Blick regelrecht spazierengehen, und noch lieber würde man im Winter auf dem geheizten Sitz sitzen und diese Bilderwelt von dort betrachten.
Nur geht das im Museum halt leider nicht.
Dieser Ofen wurde 1655 vom Winterthurer Hafnermeister Hans Heinrich Graf gebaut, für Hans Heinrich Hirzel (1622-1677), Sohn des Bürgermeisters und Wolltuch-Unternehmers Salomon Hirzel (1589-1652), und seine Gattin.
Auf dem Ofenschild befindet sich das Allianzwappen der beiden Familien – wahrscheinlich wurde das Stück anlässlich der Heirat in Auftrag gegeben.
Das bunte Bildprogramm diente der Belehrung der eigenen Familie, sollte aber auch Gäste zu Gesprächen animieren.
Die religiöse Erbauung fehlte ebenfalls nicht.
Kurze Sätze und Verse vermittelten Glaubenswahrheiten und ermahnten zu einem tugendhaften, gottesfürchtigen Leben.
Hübsch ist das Spruchband, das sich quer über die Lehne des Ofensitzes zieht: «Durch d’Sünd der Mensch gefallen ist, dass ihm an Seel und Leib vil prist.
Damit er aber nicht verzag, sondern Gott zpreisen Ursach hab, hat er ihm auch für Frost und Kelt des Ofens Mittel fürgestellt.»
Herrschaftliche Kachelöfen wie dieser dienten als «pièce de conversation».
Sie waren der Stolz der Familie und ein Beispiel ihres bürgerlichen Bildungs- und Selbstbewusstseins.
Gestanden hat der Ofen ursprünglich im Erdgeschoss des Hauses Sonnenhof an der Stadelhofstrasse in Zürich, das die Hirzels erbaut hatten.
Das historische Vorgängermuseum unseres Museums kaufte ihn 1905 einem Zürcher Kaufmann ab.
pm
Herkunft: Europa, Schweiz, Zürich, Winterthur
Datierung: 1655
Hersteller(in): Hans Heinrich Graf
Material: Ofenkacheln
Masse: H 300 x B 165 cm
Inventarnummer: G 6536
Provenienz:
- 14.01.1905: Hans Sieber, Ankauf 1905
- Kulturmuseum St. Gallen