Geschichte / Ewige Anbetung

Ewige Anbetung

Zu sehen ist ein marmorierter Barockaltar mit einem Bischof (oder Abt) als zentraler Figur und zwei Heiligen links und rechts, Johannes der Täufer und Gallus. Auf der Mensa steht eine goldene Monstranz zwischen Kerzenleuchtern. Sie wird von drei Benediktinernonnen verehrt. Links im Bild ist ein offen stehendes Fenster erkennbar. Das Bild bezieht sich auf die im Kloster Libingen 1754 eingeführte Ewige Anbetung. Die Klosterfrauen übersiedelten 1781 ins Kloster Glattburg "St.Gallenberg" nahe Oberbüren. Das Kloster ist seit 1984 eine Abtei.

Herkunft: Europa, Schweiz, Libingen
Datierung: nach 1754
Material: Öl auf Leinwand
Masse: H 89,5 x B 69 x T 2,5 cm
Inventarnummer: G 5064

Provenienz:
- 07.11.1900: Johannes Gegenschatz, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Bildnis eines unbekannten jungen Mannes (Angehöriger des Geschlechts Angehrn von Häggenschwil) (Miniatur)

Bildnis des Fri(e)drich Halder, Miniatur

Das Drachenloch mit Hütte

17 zum Teil colorierte, getuschte Handzeichnungen, Die Bannerträger der 13 alten Orte und der zugewandten St. Gallen Kur und Wallis darstellend