Geschichte / Nachtlicht, auch Teerechaud für Öl

Nachtlicht, auch Teerechaud für Öl

Das zylinderförmige Nachtlicht mit leicht ausgestelltem Fuss ist aus schwarz- und goldgefärbtem gestanztem Eisenblech gefertigt. Der Schirm aus Biskuitporzellan zeigt in vier Reliefbildern Kinderszenen. Dazu gibt es einen Einsatz mit einem Glasgefäss für Öl, in das der Schwimmdocht getaucht wird. Das Nachtlicht konnte auch als Teerechaud verwendet werden. Bei der Lithophanie (von griech. λίθος, lithos, "Stein" und φαίνειν, phainein, "sichtbar machen, leuchten") handelt es sich um eine Reliefdarstellung in durchscheinendem Material (häufig Porzellan, Kunststoff oder Glas), welche ihre Wirkung erst im Gegenlicht entfaltet.

Datierung: um 1880
Material: Öl. Eisenblech, Glas, Biskuitporzellan
Masse: H 15,5 cm x T 16 DM 13,7 cm
Inventarnummer: G 21864

Provenienz:
- 04.12.1983: Alfons J. Keller (1924 -2003 ), Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

3-armiger Kerzenständer (ohne Sockel)

Zündholzstock, Zündholzbehälter, Streichholzbehälter

Jugendstil - Deckenlampe für Elektrisch

Siebenflammige Öllampe