Geschichte / Zunftscheibe der Schmiedezunft St. Gallen, Glasgemälde

Zunftscheibe der Schmiedezunft St. Gallen, Glasgemälde

Aus "Dankbarkeit und gutter Affection", wie die Widmung besagt, stifteten 1645 die Zunftmeister und der Vorstand der Schmiedezunft – die Elfer – diese Figurenscheibe zu Ehren des Zunftmitglieds Hans Konrad Fels. Sie sollte ein Zeichen treuer Freundschaft der Zunftgenossen sein. Passend dazu ist im Hauptfeld die Freundschaft der biblischen Figuren David und Jonathan dargestellt. Namen und Wappen sind diejenigen der Stifter. Unten mittig ist das Wappen der Schmiedezunft zu sehen. Die Schmiedezunft war neben denjenigen der Weber, Schuhmacher, Schneider, Müller und Metzger eine der sechs Zünfte der Stadt St.Gallen. Da nicht jeder kleinere Berufszweig eine Verbindung bilden konnte, vereinigten die Zünfte mehr als ein Handwerk. So gehörten zur Schmiedezunft auch die Schlosser, Maler, Zimmerleute und weitere Berufe. Das Zunfthaus der St.Galler Schmiedezunft lag nicht an der Schmiedgasse, sondern an der Marktgasse zwischen Rathaus und Irertor.

Herkunft: Europa, Schweiz, Zürich, Winterthur
Datierung: 1645
Hersteller(in): Jacob Forrer (1671-1719)
Material: Glas, Farbe, Blei
Masse: H 53,0 x B 44,5 cm
Inventarnummer: G 20702

Provenienz:
- 1974:, Altbestand
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Allianzwappenscheibe von Sebastian Spindler und Elisabeth Schlapritzi, Glasgemälde

Wappenscheibe der Familie Lenzlinger, Glasgemälde

Wappenscheibe von Abraham Luffi, Monolithrundscheibe, Glasgemälde

Allianzwappenscheibe von Bartholomäus Zellweger und Katharina Gruber, Glasgemälde