Geschichte / Zeppelin EPL II Marke "Lehmann"

Zeppelin EPL II Marke "Lehmann"

Die riesigen Zeppelin-Luftschiffe dienten als Vorbild für die "Spielzeug-Zigarren". Der Spielzeug-Zeppelin Typ EPL II 652 aus lithographiertem Blech besitzt zwei offene Fahrkabinen, zwei vordere und zwei hintere Höhenruder (eines fehlt) sowie drei Propeller. Diese werden von einem Federwerkmechanismus angetrieben, der mit einem Schlüssel aufgezogen wird. Die vorderen Höhenruder sind mit dem Schieber bei der Schnuraufhängung nach oben oder unten verstellbar. Mit dem an einer Schnur aufgehängten Zeppelin konnte man durch die Stube "fliegen". Neben der Typenbezeichnung steht auf dem Zeppelin: "Marke Lehmann", Firmenlogo "EPL", "DR [Deutsches Reich] Patente, Made in Germany, Pat USA 12 Mai 03 [3. Mai 1912], Pat USA 15 Okt 1912; auf den Fahrkabinen: "Deutsch voran". E.P. Lehmann Patentwerk zählt zu den ganz großen Namen der Spielzeuggeschichte. 1881 von Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel gegründet, erlangte die Firma mit ihren originell gestalteten mechanischen Blechspielwaren rasch internationale Berühmtheit. Autos, Lastwagen, Luftschiffe und eine Fülle von witzig bewegten Tier- und Menschenfiguren begeisterten über Jahrzehnte hinweg die Kinderwelt. Bis 2006 war die seit 1950 in Nürnberg ansässige Firma vor allem bekannt für die sehr erfolgreiche Lehmann-Gross-Bahn (LGB). 2006 musste das Unternehmen Konkurs anmelden und wurde ein Jahr später von der Firma "Märklin" übernommen.

Herkunft: Europa, Deutschland, Brandenburg an der Havel
Datierung: 1912
Hersteller(in): E.P. Lehmann Patentwerk
Material: lithographiertes Blech, Plastik; Federwerkmechanismus
Masse: H 7,0 cm x B 9,0 x T 30,0 cm
Inventarnummer: G 2009.037

Provenienz:
- 2009:, Altbestand
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Zoo-Modell: Dromedar

Kindertrommel

Zoo-Modell: Kamel

Metall-Baukasten "Märklin", Nr. 3