Geschichte / Uhr, Tischuhr
Diese eindrucksvolle Kaminuhr stand einst in der Villa Helios an der Müller-Friedbergstrasse 22 in St.Gallen. Nach dem Bau der Prachtstrasse 1905-1906 wurden hier grosszügige Ein- und Mehrfamilienhäuser «en plein soleil» errichtet. Sonnenlicht und frische Luft als Innbegriff des Reformgedankens spielten 1907 auch für die Villa Helios eine Rolle. Sie ist nach dem griechischen Sonnengott benannt. Das heute noch erhaltene Jugendstil-Interieur zählt zu den schönsten in St.Gallen. Die Uhr wurde unserem Museum von Nelly (Eleonora Clara) Messa-Bänziger geschenkt, die in der Villa aufgewachsen ist. Sie war die Tochter des erfolgreichen Textilkaufmanns Jacob Bänziger (1871-1960). Sein repräsentativer Firmensitz am Oberen Graben 32-36, erbaut 1913, gehört heute zur Kantonalen Verwaltung. Die Uhr wurde von der Firma Friedrich Goldscheider hergestellt, die auf dekorative Kunst aus Keramik für grossbürgerliche Salons spezialisiert war. Um 1900 dominierte das Thema Weiblichkeit die Produktepalette. Unsere Uhr zeigt einen der ersten Weltstars, die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt (1844-1923), in der Rolle der byzantinischen Kaiserin Théodora. In ihrer Karriere feierte die Schauspielerin übrigens nicht nur in Frauen-, sondern auch in Männerrollen grosse Erfolge. Die Firma hatte neben ihrem Hauptsitz in Wien eine Dépendance in Paris und gab Werke französischer Künstler heraus. Unsere Uhr ist vom französischen Art Nouveau geprägt und signiert mit «Rosé». Dahinter steht der bekannte Bildhauer Albert Dominique Roze (1861-1952) aus Amiens, seit 1893 Direktor der dortigen École des Beaux-Arts. Sein Werk ist in seiner Heimatstadt allgegenwärtig. Eine Besonderheit für Jules Verne-Fans ist das Grabmal, das er für den berühmten Schriftsteller auf dem Friedhof «Cimetière de la Madeleine» in Amiens geschaffen hat. mm
Herkunft: Europa, Frankreich
Datierung: um 1903
Hersteller(in): Rosé ?
Material: Keramik, Metall (Messing)
Masse: H 59 x B 56 x T 36 cm
Inventarnummer: G 1987.071
Provenienz:
- 1987: Nelly Messa-Bänziger (1901-1988 ), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen