Geschichte / Wappenscheibe von Otmar Cunz, der Markgrafen von Hohenberg und der Schenken v. Landegg (Belehnung als Mundschenken)

Wappenscheibe von Otmar Cunz, der Markgrafen von Hohenberg und der Schenken v. Landegg (Belehnung als Mundschenken)

"Dess wirdigen Gotzhus / S: Gallen sind die / MargGraffen von / Hochenberg Winschencke / Dess wirdigen Gotzhus / S: Gallen sind Die Edlen / Schencken von Landeck / Erb Schencken"

a) Linkes Feld
Der Hintergrund besteht aus weissem Glas, während der Fliesenboden gleich dem auf Scheibe III aus blauen Quadraten mit grünen Rosetten zusammengesetzt ist. Der Thron, auf welchem der Abt als Lehensherr des Markgrafen von Hohenberg sich niedergelassen hat, ist reich geschnitzt, vergoldet und mit grünem Stoff ausgeschlagen. Darüber schwebt auf rotem Teppich mit gelben Streifen das äbtische Wappen. Der Abt selbst ist auch hier mit allen Insignien seiner Würde ausgestattet. Vor ihm steht mit leicht gebogenem Knie der Markgraf von Hohenberg, der seinem Lehensherrn die Rechte darreicht, während die Linke an den Knauf des Schwertes gelegt ist. Rechts das Wappen derer von Hohenberg. Im Hintergrund stehen die vier Edlen als Zeugen in der gewohnten Haltung und Kleidung. Der mit den Initialen OASG ausgezeichnete Ministeriale trägt in seiner Linken die Belehnungsurkunde. Die Inschrifttafel besteht aus grünem Glas und trägt die von Rollwerk umgebenen Worte: Dess wirdigen Gotzhus / S: Gallen sind die / MargGraffen von / Hochenberg Winschencke. b) Rechtes Feld
Auf den Throne sitzt der Markgraf von Hohenberg; vor ihm steht in gewohnter Haltung der Schenk von Landegg. Hinter diesem ist das Wappen seines Geschlechtes sichtbar, während das des Markgrafen auf violetter Decke über dem Thronsessel schwebt. Auch hier fehlen die Ministerialen des Abts nicht; der am meisten links stehende trägt wieder die Initialen OASG auf seinem Mantel. Die Inschrift lautet: Dess wirdigen Gotzhus / S: Gallen sind Die Edlen / Schencken von Landeck / Erb Schencken. Auf dem untern Rande der Inschrifttafel steht rechts das Monogramm des Glasmalers NW. Auf dem Kapitäl der mittleren Säule ist eine Kartusche mit dem musizierenden Bären angebracht.

Herkunft: Europa, Schweiz, St. Gallen, Wil
Datierung: 1565
Hersteller(in): Niklaus Wirt (gest. 1584)
Material: Glas, Farbe, Blei
Masse: H 23 x B 34,5 cm
Inventarnummer: G 19710

Provenienz:
- 18.11.1874: Kantonsbibliothek Vadiana, Depositum
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Wappenscheibe von Marthy Schärthler und Barbara Greuther, 1656

Wappenscheibe der Stadt St. Gallen mit Reichswappen, Glasgemälde

Wappenscheibe von Hans Signer und Anna Räffler (Rempfler), Bauernscheibe

Wappenscheibe von Joachim Zollikofer, Glasgemälde