Geschichte / Gemälde Belagerung von Rapperswil, Villmergerkrieg
                            
                            
                            Das Bild zeigt ein Hauptereigniss des ersten Villmergerkrieges, der einer der blutigsten Bürgerkriege in der alten Eidgenossenschaft war. Die konfessionelle Spaltung gilt als Ursache. Zürich eröffnete Anfang Januar 1656 den Krieg gegen die katholischen Orte mit der erfolglosen Belagerung von Rapperswil, Bern machte sich mit einer grossen Armee zur Besetzung der Freiämter auf, wurde aber in Folge Unfähigkeit seiner militärischen Führer im Feldlager bei Villmergen überrascht und in die Flucht geschlagen. Im März 1656 kam es durch Vermittlung neutraler Bundesglieder zum dritten Landfrieden, der in Erfüllung der Forderung der katholischen Orte den Kantonen völlige Entscheidungsfreiheit in Glaubenssachen zusicherte.
                                        Herkunft: Europa, Schweiz, Einsiedeln
                                                            Datierung: 1656 
                                                                                                                            Hersteller(in): Fiamengo Pinx
                                                                        
                                        Material: Öl auf Leinwand 
                                                            Masse: H 55 x B 74,5 x T 5 cm
                                                            Inventarnummer: G  18606
                                    
                    
                                        Provenienz:
- 1971:, Altbestand
- Kulturmuseum St. Gallen